Class KT4D
19 Feb 2021
Fahrzeugtyp KT4D | Typ wagonu KT4D
Im Dezember 1974 ging in Potsdam der Prototyp dieses 4-achsigen, 18,11 m langen Gelenktriebwagens der Firma ČKD Prag/Tschechoslowakei in Dienst. 1976 wurden Nullserienfahrzeuge nach Berlin, Leipzig, Erfurt und Plauen geliefert. Zwischen 1977 und 1990 erfolgte die Serienlieferung auch nach Brandenburg (Havel), Cottbus, Görlitz, Gotha, Gera, Zwickau und Frankfurt (Oder). Es können Solo- und Doppeltraktionen gefahren werden, in Erfurt und Cottbus kamen auch Dreifachtraktionen zum Einsatz. Seit 1990 wurden mehrere hundert Stück dieses Typs modernisiert, in Frankfurt 29 Wagen.
In Frankfurt begann der Einsatz dieses Fahrzeugtyps im Jahr 1987. Dem Vernehmen nach sollten bereits 1983 zwei Wagen nach Frankfurt kommen. Doch eventuell waren die technischen Voraussetzungen in der Wagenwerkstatt noch nicht gegeben, vielleicht hielt man aber auch den Einsatz von nur zwei Fahrzeugen für nicht sinnvoll. Weiterhin war zu diesem Zeitpunkt noch keine Frankfurter Straßenbahnlinie KT4D-tauglich, es mangelte an Unterwerken für die Stromversorgung, ordentlichen Gleisanlagen und Wendeschleifen. Die Frankfurter Straßenbahn nahm die Wagen also nicht, stattdessen gingen die für Frankfurt vorgesehenen Wagen nach Erfurt und waren dort unter den Wagennummern 492 und 493 im Einsatz. Frankfurt bekam dafür aus Erfurt zwei Gotha-Zweiwagenzüge (Tw 59Ⅱ, Tw 60Ⅱ, Bw 137Ⅱ, Bw 138Ⅱ).
34 KT4D wurden insgesamt nach Frankfurt geliefert. Mit heute noch 15 KT4DM (von insgesamt 23 Straßenbahnen) ist dieser Fahrzeugtyp der dominierende im Frankfurter Straßenbahnverkehr. Wagen 211 war bis 2016 in Tallinn (Estland) im Einsatz, der Wagenkasten des Wagens 234 diente für den Wiederaufbau eines verunfallten Triebwagens in Gera, Wagen 222 diente dem Wiederaufbau zweier in Cottbus verunfallter KT4D. Inzwischen stehen selbst die zuletzt gelieferten Frankfurter KT4D 30 Jahre im Einsatz. Von 2023 bis 2026 sollen daher 13 neue Niederflurbahnen vom Typ ForCity Plus die KT4D ersetzen.
Die Typenbezeichnung KT4DM bedeutet kloubova tramwaj (KT) (tschechisch für Gelenkstraßenbahn), es folgt die Anzahl der Achsen (4), das D verdeutlicht dass es sich um den für Deutschland konzipierten Typen des Fahrzeuges handelt (D) und ein eventuelles M am Ende zeigt an, dass das Fahrzeug modernisiert wurde (M).
Lieferung
Im Juli und August 1987 wurden die ersten 10 KT4D (Tw 201-210) in Frankfurt angeliefert. Erst Mitte Oktober wurden die Wagen fahrtüchtig gemacht, und es erfolgten Probe- und Fahrschulfahrten vor allem mit den Tw 201-204. Am 17.11.1987 kam es mit der Doppeltraktion 203+204 auf der Linie 4 zum ersten Fahrgasteinsatz. Eingesetzt wurden zunächst fast ausschließlich Doppeltraktionen, und es wurden immer benachbarte Wagennummern (201+202, 203+204, etc.) gekuppelt. Im Dezember 1987 kamen noch einmal 12 Fahrzeuge (Tw 211-222). Wegen fehlender Unterwerke konnten die KT4D anfangs nur auf den Linie 4 und 6 eingesetzt werden. Mit der Streckeneröffnung in den Vorort Markendorf im Oktober 1988 wurden alle KT4D auf der neuen Überlandstrecke eingesetzt. Anfang 1990 wurde die bis dahin übliche rot-elfenbeinfarbene Standardfarbgebung der KT4D an einigen Wagen durch Farbexperimente ersetzt. So fuhren Wagen komplett in rot oder hellgrün durch die Stadt. Im September 1990 kamen erneut 12 Fahrzeuge (Tw 223-234) nach Frankfurt, welche überwiegend als Solo-Fahrzeuge eingesetzt wurden.
KT4D-Einsatz auf den Linien
■ Linie 1 seit 4. Dezember 1993
■ Linie 2 seit 20. Dezember 1992
■ Linie 3 seit 4. Januar 1993
■ Linie 4 seit 17. November 1987
■ Linie 5 seit 20. Dezember 1992
■ Linie 6 vom 30. November 1987 bis 21. Oktober 1988 und November 1990 bis 5. August 2005 (Einstellung)
■ Linie 7 vom 22. Oktober 1988 (Linieneinführung) bis 16. Mai 2000 (Einstellung)
Modernisierung
1991 verunglückte der KT4D 227 bei einem Unfall schwer und wurde im Anschluss als erster Frankfurter KT4D modernisiert. Der Wagen kam Anfang 1992 von der Modernisierung zurück und war erneut mit der alten Farbgebung versehen. Bei den nachfolgend in Serie modernisierten Wagen wurde die hier am KT4DM 220 gezeigte Farbgebung verwendet. Sie wurde Anfang der 1990er Jahre an den damals noch nicht modernisierten Triebwagen 211 und 212 getestet und für gut befunden. Von 1992 bis 1995 wurden 28 weitere KT4D (Tw 201-226, 228, 229) in Serie modernisiert. Begonnen hat man hierbei mit den ältesten Fahrzeugen (Baujahr 1987). Anfänglich sollten alle 34 Frankfurter KT4D modernisiert werden. Seit 1992 jedoch erfolgten kaum noch Einsätze von Doppeltraktionen. Dadurch sank der Fahrzeugbedarf. Auch das allgemein sinkende Fahrgastaufkommen und die Beschaffung acht fabrikneuer Niederflurfahrzeuge ab 1994 ließen den KT4D-Bedarf bei der Frankfurter Straßenbahn abnehmen. Daher hat man kurzfristig beschlossen, die letzten 5 KT4D (Tw 230-234) nicht mehr zu modernisieren. 1995 wurden diese Fahrzeuge zunächst abgestellt. Da sich kein Käufer fand, wurden sie im Frühjahr 1997 verschrottet. Lediglich der Wagenkasten des nicht modernisierten Tw 234 war noch bis Ende 2002 vorhanden. Dann wurde er für den Wiederaufbau des in Gera verunfallten Wagens 362 verkauft. Modernisierte Wagen werden als Typ KT4DM gekennzeichnet.
Doppeltraktion
Im Oktober 1987 begann der Einsatz der KT4D ausschließlich in Doppeltraktionen. Solo wollte man die Fahrzeuge nicht einsetzen, weil die Stromabnehmer nicht sehr zuverlässig waren. Erst mit den ersten Angebotskürzungen im August 1990 wurden KT4D auf der Linie 7 nur noch solo eingesetzt. Doppeltraktionen fuhren nur noch auf der Linie 4. Die im Herbst 1990 gelieferten Wagen 223 - 234 wurden in der Regel nur solo, anfänglich auf den Linien 6 und 7 eingesetzt. Im April 1992 endete der Einsatz von Doppeltraktionen auch auf der Linie 4 und damit überhaupt. Einmalig wurden Doppeltraktionen zum Brandenburgtag im September 2000 eingesetzt. Im Winter 2000/2001 kamen mehrere Doppeltraktionen auf den Linien 2 und 4 zum Einsatz. Zwischen dem 13.04.2004 und dem 18.06.2012 wurden KT4DM-Doppeltraktionen hauptsächlich auf den Linien 2 und 5 eingesetzt, um die Kapazitäten während der Vorlesungs- und Schulzeiten zwischen den Uni-Standorten in der August-Bebel-Straße und der Innenstadt bzw. dem Bahnhof und Neuberesinchen zu erhöhen. Mit Beginn der Baumaßnahme der Bahnhofsunterführung war es aus betrieblichen Gründen nicht mehr möglich, Doppeltraktionen einzusetzen. Die 40-Meter-Gespanne verschwanden aus dem Frankfurter Streckennetz und kamen auch nach Abschluss der Bahnhofsbaumaßnahme nicht mehr zurück.
Verkauf und Ausmusterung
1995 wurden die nur fünf Jahre alten KT4D 230 bis 234 abgestellt und im März 1997 verschrottet. Im Dezember 1996 wurden die ersten beiden modernisierten KT4D, die Triebwagen 204 und 213, abgestellt. Beide Wagen wurden 1992/93 im ersten Los modernisiert. Einige Zeit war ihre Abgabe an die Straßenbahn Schöneiche bei Berlin im Gespräch. Nachdem sie jahrelang ungenutzt abgestellt waren, wurden sie im August und September 2005 verschrottet. Ebenfalls im September 2005 wurde Wagen 227 verschrottet, der 1991 als erster Frankfurter KT4D nach einem Unfall modernisiert wurde. 1994 ging er zur Mittenwalder Gerätebau GmbH, wo seine Angleichung an die Serienmodernisierung jedoch abgebrochen wurde. Noch im September 2005 wurde auch Wagen 202 verschrottet. Im Oktober 2005 folgten die modernisierten Wagen 203 und 214 in die Verschrottung, im November 2005 Wagen 201. Noch vor Jahresende 2005 war auch der erst im März des selben Jahres abgestellte Triebwagen 207 verschrottet. Ebenfalls im März 2005 abgestellt wurde Wagen 216, der bis Februar 2006 verschrottet war.
Im März 2006 ging KT4DM 211 nach Tallinn in Estland. Als Triebwagen 143 war er dort bis Juli 2016 im Einsatz und wurde dann verschrottet. Nach einem Unfall wurde der modernisierte Wagen 206 im April 2006 abgestellt und schließlich 2013 verschrottet. Am 1. Februar 2012 wurde auch Wagen 222 abgestellt. Im Oktober 2018 gingen seine Reste nach Cottbus, um dort die verunfallten Wagen 140 und 147 wieder herrichten zu können. Im April 2014 wurden die modernisierten Wagen 228 und 229 abgestellt. Wagen 228 wurde Anfang 2020 verschrottet, Wagen 229 ist noch vorhanden.
Wagen 205 erhielt Ende 2015 eine Hauptuntersuchung (HU) mit cremegelb-rotem Lack, während alle anderen Fahrzeuge nach einer HU die hellgrüne Farbgebung bekamen. Dieser Triebwagen soll nach der Ausmusterung der KT4D als historisches Fahrzeug erhalten bleiben.
Die 34 Frankfurter Fahrzeuge des Typs:
Wg-Nr.
car no. numer |
Typ
class typ |
Baujahr
built rok prod. |
ausgem.
retired kasacja |
Bemerkungen
remarks wyjaśnienie |
Foto
photo zdjęcie |
---|---|---|---|---|---|
201 | KT4DM | 1987 | 2005 | 1992 modernisiert | modernised
2001 abgestellt | stored/withdrawn from use |
Foto |
202 | KT4DM | 1987 | 2005 | 1992 modernisiert | modernised
2002 abgestellt | stored/withdrawn from use |
Foto |
203 | KT4DM | 1987 | 2005 | 1992 modernisiert | modernised
2000 abgestellt | stored/withdrawn from use |
Foto |
204 | KT4DM | 1987 | 2005 | 1992 modernisiert | modernised
1997 abgestellt | stored/withdrawn from use |
Foto |
205 | KT4DM | 1987 | --- | 1993 modernisiert | modernised | Foto |
206 | KT4DM | 1987 | 2013 | 1993 modernisiert | modernised
2009 nach Unfall abgestellt | stored/withdrawn from use |
Foto |
207 | KT4DM | 1987 | 2005 | 1993 modernisiert | modernised
2005 abgestellt | stored/withdrawn from use |
Foto |
208 | KT4DM | 1987 | --- | 1993 modernisiert | modernised
seit Sommer 2009 hellgrün |
Foto |
209 | KT4DM | 1987 | --- | 1992 modernisiert | modernised
seit Dezember 2003 hellgrün |
Foto |
210 | KT4DM | 1987 | --- | 1993 modernisiert | modernised
seit August 2004 hellgrün |
Foto |
211 | KT4DM | 1987 | 2016 | 1994 modernisiert | modernised
2005 abgestellt | stored/withdrawn from use 2006 nach Tallinn (Estland) Tw 143 |
Foto |
212 | KT4DM | 1987 | --- | 1994 modernisiert | modernised
seit September 2017 Jubiläumslackierung 30 Jahre Tatrastraßenbahn in Frankfurt (Oder) |
Foto |
213 | KT4DM | 1987 | 2005 | 1992 modernisiert | modernised
Dezember 1996 abgestellt | stored/withdrawn from use |
Foto |
214 | KT4DM | 1987 | 2005 | 1992 modernisiert | modernised
April 2000 abgestellt | stored/withdrawn from use |
Foto |
215 | KT4DM | 1987 | --- | 1994 modernisiert | modernised | Foto |
216 | KT4DM | 1987 | 2006 | 1994 modernisiert | modernised,
März 2005 abgestellt | stored/withdrawn from use |
Foto |
217 | KT4DM | 1987 | --- | 1994 modernisiert | modernised | Foto |
218 | KT4DM | 1987 | --- | 1994 modernisiert | modernised | Foto |
219 | KT4DM | 1987 | --- | 1993 modernisiert | modernised
seit Juli 2006 hellgrün |
Foto |
220 | KT4DM | 1987 | --- | 1993 modernisiert | modernised
seit Mai 2008 hellgrün |
Foto |
221 | KT4DM | 1987 | --- | 1994 modernisiert | modernised
seit März 2007 hellgrün |
Foto |
222 | KT4DM | 1987 | 2018 | 1994 modernisiert | modernised
2012 abgestellt | stored/withdrawn from use 2018 nach Cottbus (dort Ersatzteilspender für Wiederaufbau Tw 140 und Tw 147) |
Foto |
223 | KT4DM | 1990 | --- | 1994 modernisiert | modernised
seit März 2014 hellgrün Heck-an-Heck-traktionsfähig |
Foto |
224 | KT4DM | 1990 | --- | 1995 modernisiert | modernised
Heck-an-Heck-traktionsfähig |
Foto |
225 | KT4DM | 1990 | --- | 1995 modernisiert | modernised
Heck-an-Heck-traktionsfähig |
Foto |
226 | KT4DM | 1990 | --- | 1995 modernisiert | modernised
seit April 2005 hellgrün, Heck-an-Heck-traktionsfähig |
Foto |
227 | KT4DM | 1990 | 2005 | 1991 nach Unfall mit Teilen des KT4D-Tw Cottbus 9 Teil A modernisiert | modernised
1995 Angleichung an Serienmodernisierung abgebrochen, abgestellt | stored/withdrawn from use |
Foto |
228 | KT4DM | 1990 | 2020 | 1995 modernisiert | modernised
2014 abgestellt | stored/withdrawn from use Heck-an-Heck-traktionsfähig |
Foto |
229 | KT4DM | 1990 | --- | 1995 modernisiert | modernised
2014 abgestellt | stored/withdrawn from use Heck-an-Heck-traktionsfähig |
Foto |
230 | KT4D | 1990 | 1997 | 1995 abgestellt | stored/withdrawn from use | |
231 | KT4D | 1990 | 1997 | 1995 abgestellt | stored/withdrawn from use | |
232 | KT4D | 1990 | 1997 | 1995 abgestellt | stored/withdrawn from use | Foto |
233 | KT4D | 1990 | 1997 | 1995 abgestellt | stored/withdrawn from use | Foto |
234 | KT4D | 1990 | 2002 | 1995 abgestellt | stored/withdrawn from use
2002 Wagenkasten nach Prag für Wiederaufbau Gera Tw 362 |
Foto |